Gesetzliche Feiertage in Deutschland: Alle Termine und Hintergründe

 

Gesetzliche Feiertage in Deutschland: Alle Termine und Hintergründe
Neun gesetzliche/bundeseinheitliche Feiertage in Deutschland

In diesem Beitrag erhältst du einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Feiertage in Deutschland, ihre Termine und Hintergründe. Oft wird auch von den bundeseinheitlichen Feiertage gesprochen.

 

Viele Menschen freuen sich zwar über arbeitsfreie Tage, doch nur wenige wissen tatsächlich, warum diese Tage als Feiertage gelten und welche geschichtlichen oder kulturellen Hintergründe sie haben. Ziel dieses Beitrags ist es, Klarheit darüber zu schaffen, welche Feiertage es gibt und weshalb sie gefeiert werden.

Was ist ein gesetzlicher Feiertag im Vergleich zu einem bundeslandspezifischen Feiertag

Die gesetzlichen Feiertage sind im gesamten Bundesgebiet verbindlich und genießen einen besonderen Schutz. Welche Tage dies im Einzelnen sind, lässt sich auch beim Amt des Innern nachlesen. Dort ist auch zu lesen, dass im Grunde nur der Tag der Deutschen Einheit ein bundesrechtlich festgelegter Feiertag ist. Alle anderen Feiertage ist Sache der einzelnen Bundesländer. Die gesetzlichen Feiertage bieten allen Bürgerinnen und Bürgern arbeitsfreie Zeit und haben einen festen Platz im gesellschaftlichen Leben.

Die bundeslandspezifischen Feiertage spiegeln regionale Traditionen und Besonderheiten wider. Sie sorgen dafür, dass die Feiertagsregelungen innerhalb Deutschlands von Bundesland zu Bundesland variieren können. Die bundeslandspezifischen Feiertage schauen wir uns aber in einem separaten Beitrag an.

 


Tipp: Bei Amazon gibt es das Buch
Mama, was feiern wir eigentlich?: Eine Entdeckungsreise durch die Feiertage in Deutschland und ihre tiefen Bedeutungen„*


Die gesetzlichen Feiertage in Deutschland

Zu den bundesweit gesetzlich anerkannten Feiertagen in Deutschland zählen insgesamt neun Tage, die für alle Bürgerinnen und Bürger verbindlich sind. Im Folgenden werden die einzelnen gesetzlichen Feiertage aufgeführt:

  • Neujahr (01. Januar): Der Beginn des neuen Kalenderjahres wird in ganz Deutschland als Feiertag begangen.
  • Karfreitag: Dieser Feiertag fällt variabel auf einen Freitag im März oder April und liegt stets vor dem Ostersonntag.
  • Ostermontag: Auch der Ostermontag ist ein variabler Feiertag und wird am Montag nach Ostersonntag im März oder April gefeiert.
  • Tag der Arbeit (01. Mai): Der 1. Mai ist als Tag der Arbeit bundesweit ein gesetzlicher Feiertag.
  • Christi Himmelfahrt: Dieser Feiertag findet variabel an einem Donnerstag im Mai statt.
  • Pfingstmontag: Der Pfingstmontag ist ebenfalls ein variabler Feiertag, der auf einen Montag im Mai oder Juni fällt.
  • Tag der Deutschen Einheit (03. Oktober): Am 3. Oktober wird die Wiedervereinigung Deutschlands gefeiert.
  • Erster Weihnachtsfeiertag (25. Dezember): Der 25. Dezember ist deutschlandweit als erster Weihnachtstag ein gesetzlicher Feiertag.
  • Zweiter Weihnachtsfeiertag (26. Dezember): Direkt im Anschluss wird am 26. Dezember der zweite Weihnachtstag gefeiert.
Gesetzliche Feiertage in Deutschland: Alle Termine und Hintergründe
Die bundeseinheitlichen Feiertage Deutschlands im Überblick

Diese gesetzlichen Feiertage sind im gesamten Bundesgebiet verbindlich geregelt und tragen wesentlich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zum kulturellen Leben in Deutschland bei.

Neujahr (01. Januar)

Neujahr markiert den ersten Tag des Kalenderjahres und ist ein bedeutender gesetzlicher Feiertag in Deutschland. Die Festlegung des Jahresbeginns auf den 1. Januar geht auf eine Entscheidung der Römer aus dem Jahr 153 v. Chr. zurück. Ursprünglich begann das Jahr am 1. März, doch mit der Kalenderreform von Julius Caesar wurden die Monate Januar und Februar, die zuvor am Ende des Jahres standen, an den Anfang verschoben.

Im Gegensatz zu vielen anderen Feiertagen hat Neujahr keinen religiösen Hintergrund. Vielmehr steht dieser Tag symbolisch für einen Neuanfang und ist Anlass für zahlreiche Bräuche und Traditionen, mit denen das neue Jahr begrüßt wird.

Karfreitag

Bereits zwei Tage vor dem Ostersonntag wird der Karfreitag begangen. Das Wort „Kar“ im Namen Karfreitag steht für „Trauer“ oder „Kummer“. Christen nutzen diesen Tag, um der Kreuzigung Jesu zu gedenken und innezuhalten. Karfreitag nimmt in den Osterfeierlichkeiten eine besondere Rolle ein, da er die Phase der Besinnung und des Gedenkens einleitet, die schließlich am Ostersonntag mit der Feier der Auferstehung Jesu ihren Höhepunkt findet.

Ostermontag

Der Ostermontag ist der zweite Osterfeiertag und folgt unmittelbar auf den Ostersonntag, der als erster Osterfeiertag gilt. Dieser Tag fällt stets auf den ersten Montag nach dem Frühlingsvollmond, wie auch im Mondkalender 2026 nachvollzogen werden kann. Die Christen feiern an diesen Tagen die Auferstehung Jesu Christi und setzen damit die Osterfeierlichkeiten fort, die am Karfreitag mit der Phase der Besinnung und des Gedenkens eingeleitet wurden.

Tag der Arbeit (01. Mai):

Der Tag der Arbeit, auch bekannt als Maifeiertag, ist ein wichtiger gesetzlicher Feiertag in Deutschland. Seit 1933 wird der 1. Mai als arbeitsfreier Tag begangen. Charakteristisch für diesen Tag sind die im gesamten Land stattfindenden politisch organisierten Demonstrationen, bei denen gesellschaftliche Themen rund um Arbeit und Arbeitnehmerrechte im Mittelpunkt stehen. Ursprünglich hat der 1. Mai seinen Ursprung in Nordamerika (Jahr 1886), doch inzwischen ist er fest in den deutschen Feiertagskalender integriert.

Christi Himmelfahrt:

Christi Himmelfahrt wird in Deutschland stets an einem Donnerstag gefeiert, und zwar 39 Tage nach Ostern. Dieser Tag ist unter verschiedenen Namen bekannt, darunter „Aufnahme des Herrn“, „Aufstieg des Herrn“, in der Schweiz als „Auffahrt“ und im alemannischen Sprachraum als „Uuffert“. Er liegt immer genau zehn Tage vor Pfingsten. An Christi Himmelfahrt feiern Christen, dass Jesus zu Gott zurückgekehrt ist. Damit ist dieses Fest der krönende Abschluss der österlichen Feiertage und gleichzeitig die Verbindung zum kommenden Pfingstfest.

Pfingstsonntag und Pfingstmontag

Der Pfingstsonntag und der Pfingstmontag sind bedeutende christliche Feiertage. Während der Pfingstsonntag zwar als Feiertag gilt, ist nur der Pfingstmontag ein gesetzlicher, bundesweit anerkannter Feiertag in Deutschland. An diesen Tagen gedenken Christen der Sendung des Heiligen Geistes, der an die Jünger Jesu gesendet wurde. Pfingsten wird daher auch als „Aussendung des Heiligen Geistes“ bezeichnet. Der Pfingstmontag fällt immer auf den 50. Tag nach dem Ostersonntag und markiert damit den Abschluss der Osterzeit. Bitte beachte dazu auch unsere Feiertagskalender. Dort sind alle Feiertage zu sehen. Auf Kalenderlux.de gibt es Feiertagskalender für verschiedene Jahre wie zum Beispiel den Feiertagskalender 2026.

Tag der Deutschen Einheit (03. Oktober)

Am 3. Oktober 1990 ist die Deutsche Demokratische Republik (DDR) wieder der Bundesrepublik Deutschland beigetreten. Dieser Tag soll daran erinnern und wird als Tag der Deutschen Einheit gefeiert. Er markiert das Ende der Teilung Deutschlands und symbolisiert die Wiedervereinigung des Landes nach Jahrzehnten der Trennung. Der 3. Oktober ist seitdem ein gesetzlicher Feiertag. Es finden zahlreiche Gedenkfeiern statt. Diese Veranstaltungen sind darauf ausgerichtet, das Bewusstsein für die historische Bedeutung der Wiedervereinigung zu stärken und das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der deutschen Bevölkerung zu fördern. Durch vielfältige offizielle Zeremonien, kulturelle Programme und Bürgerfeste wird an diesem Tag die Einheit Deutschlands gefeiert und das Gemeinschaftsgefühl unter den Menschen weiter gefestigt.

Erster und Zweiter Weihnachtsfeiertag (25. und 26. Dezember)

Der 25. und 26. Dezember sind in ganz Deutschland gesetzliche Feiertage. Beide Tage stehen im Zeichen der christlichen Tradition, bei der die Geburt von Jesus Christus gefeiert wird. Die eigentlichen Feierlichkeiten beginnen bereits am 24. Dezember, dem Heiligabend, und finden üblicherweise im engsten Familienkreis statt.

Der 25. Dezember, auch als Christtag bezeichnet, hat eine lange kirchliche Geschichte und wird bereits seit dem Jahr 336 als religiöser Feiertag begangen. An diesem Tag steht die Geburt Jesu im Mittelpunkt der Feierlichkeiten.

Der 26. Dezember, auch als Stephanstag bekannt, ist ebenso wie der 25. Dezember ein gesetzlicher Feiertag in ganz Deutschland. An diesem Tag wird dem heiligen Diakon Stephanus, einem Märtyrer, gedacht.

Fazit: Feiertage in Deutschland – mehr als nur arbeitsfreie Tage

Die gesetzlichen Feiertage in Deutschland sind tief in der Geschichte, Religion und Kultur des Landes verwurzelt. Sie bieten nicht nur Gelegenheit zur Erholung, sondern spiegeln auch zentrale gesellschaftliche Werte und historische Ereignisse wider. Ob Neujahr als Symbol für einen Neuanfang, der Tag der Deutschen Einheit als Erinnerung an die Wiedervereinigung oder die christlichen Feiertage wie Ostern und Weihnachten – jeder Feiertag hat seine eigene Bedeutung und Tradition.

Ein Verständnis für die Herkunft und den Hintergrund dieser Tage fördert nicht nur das kulturelle Bewusstsein, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl. Wer weiß, warum gefeiert wird, feiert bewusster. Nutze unseren Überblick, um die Feiertage in Deutschland besser zu verstehen und ihre Bedeutung im Alltag wertzuschätzen.

Darüber hinaus hilft dir das Wissen über gesetzliche und regionale Feiertage dabei, deine Jahresplanung effizienter zu gestalten, sei es für Urlaubsanträge, Familienfeiern oder berufliche Termine.