Wie ist der Kalender entstanden und wer hat ihn erfunden

Wie ist der Kalender entstanden und wer hat ihn erfunden?

Auf Kalenderlux.de gibt es viele Kalendervorlagen für so ziemlich jeden Alltagsgebrauch. Fest steht, Kalender sind eine schöne Sache. Du kannst deine Termine eintragen und bist so immer gut strukturiert und hast alles im Griff. Doch das war nicht immer so.

Warum gibt es eigentlich Kalender, woher kommt der Kalender und wer hat ihn erfunden? Dieser Frage wollen wir in diesem Beitrag nachgehen.

Woher stammt das Wort „Kalender“

Wie so vieles kommt auch das Wort „Kalender“ aus dem Griechischen und Lateinischen. Im Griechischen bedeutet das Wort „kalein“ ausrufen. Damals wurde jeder neue Monat ausgerufen. Aus dem Lateinischen ist das Wort „calendae“ mit dem Kalender in Zusammenhang zu bringen. Es bedeutet auf Deutsch „erster Tag eines Monats“.

Der Kalender hat auch einen astronomischen Zusammenhang. Hier spielen die Erde, der Mond und die Sonne eine Rolle. Es gibt bestimmte Abläufe zwischen diesen 3 Himmelskörpern, wonach sich Kalender richten.

Der Kalender im astronomischen Zusammenhang

Wenn wir uns die 3 Himmelskörper Erde, Mond und Sonne genauer ansehen, kommen wir darauf, dass diese eine bestimmte Abhängigkeit zueinander haben.

Die Erde dreht sich einmal täglich um die eigene Achse. Sie benötigt dafür 24 Stunden. Der Mond durchläuft in einem Monat 4 Mondphasen. Das sind

  • Neumond
  • Zunehmender Mond
  • Vollmond
  • Abnehmender Mond
    Grafik einfügen.

Beachte diesbezüglich auch unsere Mondkalender. Darin sind die 4 Mondphasen eingetragen. Auch diese Mondkalender gibt es kostenlos zum Herunterladen in verschiedenen Formaten.

Ein Monat dauert 4 Wochen, die wiederum 28-31 Tage sind.

Die Erde benötigt auf ihrer Bahn 1 Jahr für die Umkreisung der Sonne. 1 Jahr sind 12 Monate und entsprechen 365 und ¼ Tage. Daher ist ein Kalenderjahr so lange wie ein Sonnenjahr.

Wer hat den Kalender erfunden

Kalender sind keine Erfindung. Kalender haben sich über viele Jahrtausende entwickelt. Schon zu Zeiten der Hochkulturen sind die ersten Formen von Kalendern entstanden. Da gibt es die Mesopotamier (Sumerer, Babylonier, Assyrer), die chinesische Hochkultur (Shang-Dynastie) und das Alte Ägypten. Die Zeiträume, in denen sich das abspielte, sind die folgenden:

  • Mesopotamien: ca. 3000 vor Christus – 500 vor Christus
  • Chinesische Hochkultur: ca. 1600 vor Christus – 1912 n. Christus
  • Altes Ägypten: ca. 3000 vor Christus bis 30 vor Christus.

Auch in diesen Zeiten gab es immer wieder Unterbrechungen und Änderungen an den damaligen Kalendern. Hauptsächlich beruhten diese Kalender auf astronomischen Beobachtungen.

Der julianische Kalender

Im Jahre 45 vor Christus hat Julius Cäsar den julianischen Kalender eingeführt. Als Grundlage diente das Sonnenjahr und somit auch astronomische Beobachtungen.

Der gregorianische Kalender

Im Jahre 1582 führte Papst Gregor XIII. den gregorianischen Kalender ein. Der gregorianische Kalender ist der bis heute am häufigsten verwendete Kalender und löste den julianischen und viele weitere Kalender ab. Auch in Deutschland wird diese Kalenderart seit dem 18. Jahrhundert eingesetzt.

Warum hat sich der gregorianische Kalender durchgesetzt?

Der julianische Kalender ging pro Jahr um ca. 11 Minuten zu lange, weshalb sich vor allem christliche Feiertage wie zum Beispiel Ostern immer weiter nach hinten verschoben. Obwohl beide Kalender Sonnenkalender sind, hat der gregorianische Kalender eine genauere Berechnung der Schaltjahre.

Weitere Informationen zu den einzelnen Kalenderformen und der Übernahme der Kalenderreform findest du in Wikipedia unter dem Beitrag zum gregorianischen Kalender.